Leinenpflicht Saarland - was Hundehalter wissen müssen

Leinenpflicht Saarland - was Hundehalter wissen müssen

Leinenpflicht Saarland - was Sie als Hundebesitzer wissen müssen

Hundehalter im Saarland haben es in vielen Bereichen leicht. Eine generelle Leinenpflicht gibt es nicht - sie gilt vor allem für als gefährlich eingestufte Hunderassen und auffällig aggressive Tiere. Allerdings können Städte und Gemeinden eigene Regelungen treffen. Um sicher zu gehen, lohnt sich ein Blick in die örtliche Verordnung.
Saarbrücken: Strenger Leinenzwang in der Landeshauptstadt
Saarbrücken hat eine klare Regel: In allen öffentlichen Anlagen und auf Straßen müssen Hunde an der Leine geführt werden. Nur auf besonders gekennzeichneten Freilaufflächen dürfen die Vierbeiner ohne Leine laufen.
Leinenzwang im Wald - außer in der Brut- und Setzzeit
Grundsätzlich dürfen Hunde im saarländischen Wald frei laufen, solange sie niemanden stören. Eine Ausnahme gilt in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni - der Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit müssen Hunde entweder angeleint oder sicher auf Wegen gehalten werden. Das bedeutet laut Jagdgesetz: Sie müssen jederzeit kontrollierbar und abrufbar sein. Ziel ist es, Wildtiere zu schützen und das Hetzen von Jungtieren zu verhindern. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Besonderheiten in Natur- und Wildschutzgebieten
In vielen Natur- und Wildschutzgebieten gilt zum Schutz der Tierwelt ganzjährig Leinenzwang. Wer sich nicht daran hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Tollwutgebiete: Strenge Regeln für Hunde ohne Impfschutz
In Tollwutgebieten gelten besondere Regeln: Hier dürfen Hunde nur dann ohne Leine laufen, wenn sie nachweislich gegen Tollwut geimpft sind. Ein aktueller Impfpass oder eine Impfmarke sind Pflicht, sonst droht ein Bußgeld.

Besondere Regelungen für gefährliche Hunderassen


Folgende Hunderassen gelten im Saarland als gefährlich

American Staffordshire Terrier
Staffordshire Bullterrier
American Pit Bull Terrier
Für ihre Haltung ist eine behördliche Erlaubnis erforderlich. Auch Hunde, die durch aggressives Verhalten auffallen oder bereits einen Beißvorfall hatten, können als gefährlich eingestuft werden.
Leinen- und Maulkorbzwang für gefährliche Hunde
Diese Hunde müssen außerhalb des eigenen Grundstücks immer an der Leine geführt werden. Dies gilt für
✔️ alle öffentlichen Flächen ✔️ Treppenhäuser und Aufzüge ✔️ Gemeinschaftsflächen in Mehrfamilienhäusern
Außerdem besteht Maulkorbpflicht. Gefährliche Hunde dürfen nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden.
Sicherungspflicht auf privatem Grund
Auch auf dem eigenen Grundstück dürfen gefährliche Hunde nur frei laufen, wenn das Grundstück ausbruchsicher eingezäunt ist. Damit ist sichergestellt, dass keine Gefahr für Dritte besteht.
Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung
Halterinnen und Halter solcher Hunde müssen eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen. Der Nachweis darüber ist beim Ausführen mitzuführen und kann kontrolliert werden.Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit Bußgeldern rechnen. Die Höhe variiert: 💰 20 - 150 € für einfache Verstöße 💰 höhere Beträge bei Beißvorfällen oder wiederholten Verstößen 💰 maximal 25.000 € im Extremfall
Ein Verstoß kann auch dazu führen, dass der Hund als gefährlich eingestuft wird - mit den entsprechenden Konsequenzen bis hin zur möglichen Wegnahme des Tieres.

Weitere Regelungen für Hundehalter im Saarland

Hundesteuer: Muss in jeder Gemeinde entrichtet werden. Die Höhe ist je nach Stadt oder Gemeinde unterschiedlich.
*Steuermarke: Der Hund muss eine gültige Steuermarke am Halsband tragen, um die Entrichtung der Hundesteuer nachweisen zu können.
Hundehaftpflicht: Sie ist - außer für gefährliche Hunde - nicht vorgeschrieben. Sie wird jedoch empfohlen, da der Halter für alle Schäden haftet, die sein Hund verursacht.

Fazit

Das Saarland ist ein hundefreundliches Bundesland mit wenigen generellen Einschränkungen. Wer seinen Hund verantwortungsvoll führt, kann vielerorts ohne Leine spazieren gehen. Dennoch sollte jeder Hundehalter wissen, wo Leinenzwang besteht, um Bußgelder zu vermeiden. Vor allem während der Brutzeit, in Wildschutzgebieten und für als gefährlich eingestufte Hunde gelten klare Regeln.
📌 Tipp: Vor einer Reise oder einem Umzug ins Saarland empfiehlt es sich, die örtlichen Bestimmungen zu prüfen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!

Zurück zum Blog
Hinterlasse einen Kommentar